Prüfungsvorbereitung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Freischaltcode für eine Jahreslizenz

Prüfungsvorbereitung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Freischaltcode für eine Jahreslizenz

4. Auflage 2020


Europa-Nr.: E32379V
ISBN: 978-3-8085-0033-0
Berufe:
Autoren: Dirk Hardy, Günter Wagner

13,70 €*

Versandkostenfrei


Produktinformationen "Prüfungsvorbereitung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung"
Dieser Kurs enthält über 340 Aufgaben zur optimalen Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung. Die Fragen sind an die Vorgaben der IHK-Abschlussprüfungen angelehnt, um problemlos und angstfrei die Prüfung zu absolvieren.

Durch die Aufteilung in einzelne Lektionen können gezielt die einzelnen Teilbereiche der Prüfung trainiert werden. Die Lektionen sind in einzelne Prüfungen aufgeteilt, sodass ein Gefühl für die Abschlussprüfung vermittelt werden kann. Die Aufgaben sind als Selbsttest angelegt. So kann mit zeitlicher Begrenzung und abschließender Auswertung unter realen Bedingungen gelernt werden. Nach Abgabe des Selbsttests können die Lösungen eingesehen werden, sodass Schwierigkeiten identifiziert werden können.

Sie erhalten ein Abbild des eigenen Lernstands, den Sie als PDF exportieren und ausdrucken können.

Dieser Kurs dient der Prüfungsvorbereitung für die IHK-Abschlussprüfung zum/zur Fachinformit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung, für Auszubildende, die ihre Ausbildung vor dem August 2020 begonnen haben.

Die IHK-Abschlussprüfung für Fachinformatiker/innen gliedert sich in zwei große Blöcke: das betriebliche Projekt (Teil A) und die schriftliche Prüfung (Teil B).

Zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung gliedert sich der Kurs in folgende Kapitel:

Fachqualifikation
Kernqualifikation
Wirtschaft- und Sozialkunde (WISO-Prüfung)
Teil A

Die betriebliche Projektarbeit ist in zwei Teilen unterteilt, der betrieblichen Projektarbeit mit Dokumentation, die ca. 70 Stunden in Anspruch nimmt und 50% der Note ausmacht, sowie der Präsentation mit dem Fachgespräch vor dem Prüfungsausschuss, welche für maximal 30 Minuten angesetzt ist und ebenfalls 50 % ausmacht.
Diese Arbeit umfasst die vollständige Planung, Durchführung und Reflexion eines realen Projektes.
Dabei ist zu beachten, dass die Einreichung des Projektantrages für die Sommerprüfung im Januar und für die Winterprüfung gegen August/September erfolgen muss.
Der Projektantrag wird i. d. R. online auf einer Plattform der IHK eingestellt. Der Antrag soll den Prüfungsausschuss über das geplante Projekt informieren.
Die Abgabe der Projektdokumentation steht für die Sommerprüfung Ende April an und erfolgt für die Winterprüfung gegen Oktober/November.
Die Dokumentation der Projektarbeit ist eine herausfordernde Angelegenheit für Prüflinge, da die Projektarbeit auf ungefähr 15 Seiten abzubilden ist. Bei der Zeitplanung der Projektdokumentation kannst du damit rechnen, dass ca. 25% der Projektzeit für de Planung, ca. 60 % für die Durchführung und ca. 15 % für die Reflexion eingeplant werden muss.

Teil B

Der zweite Prüfungsteil ist die schriftliche Prüfung, die Termine sind bundeseinheitlich festgelegt. Die schriftliche Prüfung liegt zeitlich mitten in der Projektarbeit bzw. am Ende der Projektarbeit, sodass du mit der Prüfungsvorbereitung frühzeitig beginnen solltest. Grundsätzlich ist die Prüfung bestanden, wenn in beiden Teilen mindestens 50 % der Punkerzielt worden sind und keine der Teilprüfung mit ungenügend bewertet wurde. Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden.
Die schriftliche Prüfung ist in drei Teile gegliedert:

Fachqualifikation (ganzheitliche Aufgabe 1)
90 Minuten
40 % der Note
Kernqualifikation (ganzheitliche Aufgabe 2)
90 Minuten
40 % der Note
Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Minuten
20 % der Note
Die Fachqualifikation enthält für jeden der vier IT-Berufe entsprechend der berufsspezifischen Ausbildungsinhalten eigene Aufgaben.

Inhalte der Fachqualifikation für die Fachrichtung Anwendungsentwicklung:

Systementwicklung
Analyse und Design
Programmerstellung und -dokumentation
Schnittstellenkonzepte
Testverfahren
Schulung
Schulungsaspekte
Informations- und telekommunikationstechnische Systeme
Architekturen
Datenbanken und Schnittstellen
Kundenspezifische Anwendungslösungen
Kundenspezifische Anpassung und Softwarepflege
Bedienoberflächen
Softwarebasierte Präsentationen
Technisches Marketing
Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Produkte, Prozesse und Verfahren
Projektplanung
Projektdurchführung
Projektkontrolle, Qualitätssicherung
Die Themenbereiche der schriftlichen Prüfung zur Kernqualifikation sind in den Ausbildungsinhalten der IT-Berufe identisch.
Inhalte der Kernqualifikation:

Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
Einsatzfelder und Entwicklungstrends
Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
Anwendungssoftware
Netze, Dienste
Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
Ist-Analyse und Konzeption
Programmiertechniken
Installieren und Konfigurieren
Datenschutz und Urheberrecht
Systempflege
In der 60-minütigen schriftlichen Prüfung der Wirtschafts- und Sozialkunde werden folgende Themenbereiche in Form von Multiple-Choice-Fragen geprüft.
Eigenschaften

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Demoversion

Noch unsicher? Dieser Demokurs bietet eine Auswahl verschiedener Aufgaben und Aufgabentypen aus dem Gesamtkurs. So können Sie das digitale Lernen mit Prüfungsdoc kostenlos testen und entscheiden, ob wir Sie oder Ihre Schüler/-innen bzw. Auszubildenden beim Lernen unterstützen können.

Wie andere Kurse auch, bieten Demokurse die Möglichkeit, Aufgaben zu bearbeiten, die Antworten überprüfen zu lassen, alle richtigen Lösungen einzublenden und den Lernfortschritt einzusehen.
Überzeugen Sie sich selbst! Wir wünschen viel Spaß.

Demokurs starten

Andere Kunden kauften auch

Andere Kunden kauften auch

Prüfungsvorbereitung aktuell - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Produktvariante: Buch
Das Buch dient der Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung zum Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung, die ihre Ausbildung vor dem August 2020 begonnen haben und damit nach der bisherigen Prüfungsordnung geprüft werden. Auszubildende, die ihre Ausbildung ab dem August 2020 begonnen haben, werden nach der neuen Prüfungsordnung geprüft, die mit einer ersten schriftlichen Prüfung nach 18 Monaten der Ausbildung beginnt.Entsprechend der schriftlichen IHK-Abschlussprüfung (Teil B der Prüfung) enthält es folgende Teile: ganzheitliche Aufgaben 1 (Fachqualifikation)ganzheitliche Aufgaben 2 (Kernqualifikation)und die Prüfung im Bereich Wirtschaft- und Sozialkunde (WiSo)In jedem Teil werden fünf komplette Prüfungen simuliert. Die Prüfungen sind so angelegt, dass sie einer wirklichen Abschlussprüfung entsprechen. Dabei werden alle wichtigen und relevanten Themengebiete abgedeckt. Zu allen Prüfungsaufgaben sind ausführliche Lösungen mit vielen zusätzlichen Informationen und Hinweisen vorhanden, sodass der Lernerfolg sofort überprüft werden kann.Neben den konkreten Prüfungsaufgaben soll ein allgemeines Prüfungskapitel auf die Besonderheiten der IHK-Abschlussprüfung hinweisen und Hilfestellung bei der Anmeldung, Vorbereitung und Durchführung der Prüfung leisten. Dabei wird auch der nichtschriftliche Prüfungsteil (Teil A) beleuchtet: die betriebliche Projektarbeit, die Dokumentation, die Präsentation und das Fachgespräch.

Varianten ab 7,70 €*
22,70 €*

*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Prüfungsvorbereitung aktuell Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Produktvariante: Buch
Dieses Buch dient der Prüfungsvorbereitung für den zweiten Teil der gestreckten IHK-Abschlussprüfung für den Beruf Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung nach der neuen Ausbildungsordnung vom August 2020. Das Buch ist aber ebenso zur Vorbereitung auf die Prüfung für den Beruf Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse geeignet, da es eine hohen Deckungsgrad bei den Prüfungsthemen der beiden Berufe gibt und das Buch zusätzlich ergänzende Aufgaben für diesen Beruf anbietet.Die Prüfung umfasst eine betriebliche Projektarbeit mit Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch sowie drei praxisbezogene schriftliche Prüfungen. Die drei schriftlichen Prüfungen gehen jeweils mit einer Gewichtung von 10 % in die gesamte Prüfung ein. Das Buch startet mit einer allgemeinen Einführung in den Prüfungsablauf, beleuchtet dann die betriebliche Projektarbeit und geht dann ausführlich auf die Vorgaben (entsprechend dem IHK-Prüfungskatalog) dieser Prüfung ein. Der eigentliche Schwerpunkt liegt dann auf der Prüfungsvorbereitung für die drei schriftlichen Prüfungen. Dazu gliedert sich das Buch in drei weitere Teile: - Vertiefung und Erweiterung der nötigen Fachkompetenzen - Jeweils zwei Prüfungssimulationen in den drei Prüfungsbereichen "Planen eines Softwareproduktes", "Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen" und "Wirtschafts- und Sozialkunde"- Lösungen zu allen Aufgaben und Simulationen Ein wichtiger Baustein der beruflichen Handlungsfähigkeit ist die Fachkompetenz. Durch die Aufgaben in diesem Kapitel soll diese Kompetenz aufgebaut und erweitert werden. Mithilfe der ausführlichen Lösungen kann der Lernerfolg sowohl bei den Aufgaben zur Fachkompetenz als auch bei den Prüfungssimulationen sofort überprüft werden.

Varianten ab 7,70 €*
21,90 €*

*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten