Werkstofftechnik für Elektroberufe

4. Auflage 2010


Europa-Nr.: 51917
ISBN: 978-3-8085-5194-3
Umfang: 288 Seiten, ca. 700 Abb., 2-fbg., 17 x 24 cm, brosch.,
Berufe:
Autoren: Klaus Tkotz, Otto Spielvogel, Eckhard Ignatowitz

25,90 €*


Produktinformationen "Werkstofftechnik für Elektroberufe"
Lehrbuch zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Geeignet auch zum Selbststudium.

Naturwissenschaftliche Grundlagen, Konstruktionswerkstoffe und Hilfsstoffe, Werkstoffe der Elektrotechnik/Elektronik sowie deren Anwendung, Hightech-Werkstoffe, Umweltschutz und Arbeitssicherheit.
Berücksichtigung neuer Normen.
Viele Übersichten, Tabellen und Bilder.
Eigenschaften

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


TrustedShops

Kunde

5. Juli 2019

Bewertung von Thorsten Liebeknecht

Tolles ergänzendes Buch für den Elektrotechnik Unterricht. Hoffe es kommt auch bald als digitale Version

Kostenlos testen

Noch unsicher? Dieser Demokurs bietet eine Auswahl verschiedener Aufgaben und Aufgabentypen aus dem Gesamtkurs. So können Sie das digitale Lernen mit Prüfungsdoc kostenlos testen und entscheiden, ob wir Sie oder Ihre Schüler/-innen bzw. Auszubildenden beim Lernen unterstützen können.

Wie andere Kurse auch, bieten Demokurse die Möglichkeit, Aufgaben zu bearbeiten, die Antworten überprüfen zu lassen, alle richtigen Lösungen einzublenden und den Lernfortschritt einzusehen.
Überzeugen Sie sich selbst! Wir wünschen viel Spaß.

Demokurs starten

Andere Kunden kauften auch

Andere Kunden kauften auch

Tabellenbuch Elektrotechnik
Produktvariante: Buch
Die Weiterentwicklungen der Technik durch Digitalisierung, Industrie 4.0 und Klimaschutz sowie auch der Normen hinsichtlich z.B. Sicherheit, Prüfen, Ennergieeffizienz führten zu einer Überarbeitung und Erweiterung dieses Buches als Kompendium inklusive aller wichtigen Formeln für Auszubildende sowie für Praktiker. Dabei stand im Vordergrund, notwendiges Wissen bereitszustellen und die bestmögliche Vorbereitung auf Prüfungen zu gewährleisten. Normänderungen aller DIN-, EN-, IEC-, ISO-, VDE-, VDI- und ÖVE- Normen wurden übernommen. Teil G: Grundlagen, Physik, BauelementeNeu sind Rechenregeln zum Umstellen von Formeln (Umschlagseite), Hinweise auf Formeln im Buch.Aktualisiert wurden z.B. als Ergänzung Umstellungen verschiedener Formeln, verschiedene Bauelemente.Teil TM: Technische Dokumentation, MessenNeu sind z.B. Geometrische Produktspezifikation GPS, Fließbilder für PCE.Aktualisiert wurden z.B. Kennbuchstaben für Objekte (Referenzkennzeichnung), Schaltzeichen, Fehler bei Messgeräten, Sensoren.Teil EI: Elektrische Installation, BeleuchtungNeu sind z.B. Planungsgrundsätze elektrischer Anlagen, Lichtwerbeanlagen.Aktualisiert wurden z.B. Qualifikationen für elektrotechnische Arbeiten, DALI, Smart Home, Elektroinstallation mit Funksteuerung, Zählerplatzinstallation, Leitungsführung, Beleuchtungsanlagen, LED-Leuchten, Leuchtröhrenanlagen.Teil SE: Sicherheit, EnergieversorgungNeu sind z.B. Prüfen von elektrischen Maschinen und Anlagen, Schalter in Energienetzen, Energieermittlung und Prüffristen bei PV-Anlagen, Blitzschutz bei PV-Anlagen, Anschlüsse und Antriebe von Elektrofahrzeugen, EMV und Potenzialausgleich, Merkmale der Versorgungsspannung, Risiko-, Sicherheitsbewertung beim Einsatz von AFDD, Punktesystem zur Energieeffizienz von elektrischen Anlagen.Aktualisiert wurden z.B. Schutzmaßnahmen, RCDs, Reparatur und Wiederholungsprüfungen, Akkumulatoren, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Elektrische Energieeffizienz, Stromtarife.Teil IK: Informations- und KommunikationstechnikNeu sind z.B. PC-Hauptplatine und PC-Anschlüsse. Aktualisiert wurden z.B. Betriebssysteme, Komponenten für Datennetze, Kommunikation mit Ethernet, Funk-LAN.Teil AS: Automatisierung, Antriebe, Steuern und RegelnNeu sind z.B. Bestimmung und Anwendung des SIL, Anwendungen des Bode-Diagramms, Betrieb von Drehstrom-Asynchronmotoren. Aktualisiert wurden z.B. Kippschaltungen, SPS-Programmierung, Schützschaltungen, Grenzwerte der Anschluss-leistungen.Teil W: Werkstoffe, VerbindungenNeu sind z.B. Bezeichnungsschlüssel von Lichtwellenleitern, Dosen der Elektroinstallation.Aktualisiert wurden z.B. Starkstromleitungen, Leitungen.Teil BU: Betrieb und UmweltNeu sind z.B. Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Vorschriften im Bereich Umweltschutz, Klimaschutz.Aktualisiert wurden z.B. Normen, VDE-Normen, Firmen und Dienststellen, Lernfelderauswahl.

Varianten ab 10,10 €*
30,30 €*

*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Werkstofftechnik Maschinenbau
Produktvariante: Buch + digitale Ergänzungen
Lehr- und Übungsbuch zur Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Aus- und Fortbildung, Studium und Praxis.Dieses Lehrbuch beschreibt den Aufbau und die Eigenschaften der wichtigsten metallischen und nicht-metallischen Werkstoffe. Die Hauptkapitel behandeln Stähle, Eisengusswerkstoffe, wichtige Nichteisenmetalle und deren Legierungen, Kunststoffe, keramische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe. Das Buch zeichnet sich durch eine besondere Praxisnähe aus, da es die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Werkstoffeigenschaften und Fertigungsverfahren behandelt. Ein gesondertes Kapitel informiert zur Werkstoffprüfung vor dem Hntergrund von Werkstoffentwicklung und Qualitätssicherung. Zudem erhält der Leser einen aktuellen, durch zahlreiche Beispiele sehr anschaulichen Überblick zur europäischen und internationalen Werkstoffnormung. Für die 6. Auflage wurden neben den Grundlagenkapiteln zur Werkstoffkunde wiederum Teile des Bildmaterials aktualisiert. Musterklausuren mit Lösungsvorschlägen sowie das gesamte Bildmaterial des Buches in Dateiform zur Unterrichts- oder Vorlesungsgestaltung steht in der Europathek zur Verfügung.

Varianten ab 14,70 €*
42,30 €*

*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten