Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (Kant)
Europa-Nr. 54203
Nach Kants Vorstellung entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig.
Astronomie der Goethezeit (Zach)
Europa-Nr. 54265
Die hier zusammengestellten Texte Zachs wurden Zeitschriften und Briefen entnommen. Dabei wurde besonderer Wert auf Arbeiten gelegt, die zugleich mehrere Aspekte der damaligen Entwicklung in der Astronomie wiedergeben.
Begründung der Theoretischen Chemie (Nernst)
Europa-Nr. 54340
Der von H. Berg zusammengestellte und eingeleitete Band führt chronologisch durch das wissenschaftliche Schaffen Nernsts und gibt somit Beispiel für sein vielfältiges Wirken von
fundamentaler Bedeutung für die Entwicklung von Chemie und Physik.
Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers (Carnot, Mayer, Clausius)
Europa-Nr. 54364
In diesem Sammelband wurden wesentliche Publikationen des "Triumvirats" Sadi Carnot, Rudolf Clausius und Robert Mayer zusammengeführt.
Darstellung des Weltsystems: Band I, Bücher 1-3 (Laplace)
Europa-Nr. 54685
Die "Darstellung des Weltsystems" bietet einen Einblick in das astronomisch-physikalische Denken im Zeitalter der französischen Revolution.
Darstellung des Weltsystems: Band II, Bücher 4-5 (Laplace)
Europa-Nr. 54708
Die "Darstellung des Weltsystems" bietet einen Einblick in das astronomisch-physikalische Denken im Zeitalter der französischen Revolution.
Das Ausdehnungsgesetz der Gase (Gay-Lussac, Dalton, Dulong)
Europa-Nr. 54722
Die zusammengestellten Abhandlungen dokumentieren die Entwicklung desAusdehnungsgesetzes der Gase durch Gay-Lussac und Dalton sowie seine Bestätigung durch die Arbeiten von Dulong und Petit und die Verbesserung der ursprünglichen Formel durch Magnu
Das Grundgesetz des elektrischen Stromes (Ohm, Fechner)
Europa-Nr. 54746
Der vorliegende Band enthält die berühmte Abhandlung "Bestimmung des Gesetzes, nach welchem Metalle die Kontakt-Elektrizität leiten...", in der Ohm mit Hilfe gemessener
Stromstärken das nach ihm benannte Gesetz über den quantitativen Zusammenhang zw
Die Ableitung der Strahlungsgesetze (Planck)
Europa-Nr. 54760
Beeinflusst durch die Arbeiten von Clausius befasste sich Planck mit den Gesetzen der Wärmestrahlung. Er entwickelte die Ableitung des Gesetzes der schwarzen Strahlung und entdeckte dabei, dass sowohl die Emission als auch die Absorption von Strahlung sprunghaft, in winzigen Energiequanten erfolgt....
Die Anatomie der Pflanzen (Malpighi)
Europa-Nr. 54784
In dem die Pflanzenanatomie begründenden Werk beschrieb Malpighi erstmals Bau und Funktion zahlreicher Pflanzenorgane und bildete sie exakt ab. Dabei übertrug er die anatomischen Termini auch auf die Pflanzenorgane.
Die Anfänge der Histologischen Färbung und der Mikrophotografie (von Gerlach)
Europa-Nr. 54807
Auf eine kurze Schilderung des Lebenslaufes Gerlachs folgen Ausschnitte ausgesuchter Arbeiten zu Methoden der Mikroskopie, wie z.B. die histologische Färbung mit Karmin, der Metallsalzfärbung bei neurohistologischen Untersuchungen oder die Verwendung
Die Elemente (Euklid)
Europa-Nr. 54821
Mit den dreizehn Büchern der "Elemente" tritt uns das erfolgreichste Werk der mathematischen Weltliteratur entgegen: In meisterhafter Darstellung vereinigte Euklid das gesamte mathematische Wissen seiner Zeit und systematisierte es durch die Anordnun
Die Gesetze des chemischen Gleichgewichts (van't Hoff)
Europa-Nr. 54845
Der Niederländer Jacobus vant Hoff (1852-1911) war einer der Mitbegründer der physikalischen Chemie als naturwissenschaftliche Disziplin. In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts leistete er grundlegende Beiträge zur Entwicklung der modernen chemi
Die Hilbertschen Probleme (Hilbert)
Europa-Nr. 54869
Im Jahre 1900 erhielt Hilbert die Einladung zu einem Hauptvortrag auf dem 2. Internationalen Mathematikerkongreß in Paris. Er stellte ihn unter das Thema "Mathematische Probleme" und formulierte in ihm 23 zu dieser Zeit ungelöste Probleme aus allen damals bestimmenden Zweigen...
Die Natur des Radiums (Soddy)
Europa-Nr. 54906
Beim Text dieses Bandes handelt es sich um die schriftliche Ausarbeitung von öffentlichen Vorlesungen, die Soddy im Jahre 1908 an der Universität Glasgow gehalten hat.
Soddy gibt darin einen umfassenden Überblick zum damaligen Stand des Wissens übe