Technische Physik

Technische Physik
Unsere Services
Sortierung nach:
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 52514
Buch
7. Auflage 2023
Gegliedert wie das Buch "Technische Physik - Lehr- und Aufgabenbuch" (Europa-Nr. 5021X), aber auch eigenständig nutzbar.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 51216L
Digitales Buch 48 Monate
2. Auflage 2008
Digitales Buch
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 50511L
Digitales Buch 48 Monate
4. Auflage 2006
Digitales Buch
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 50619L
Digitales Buch 48 Monate
4. Auflage 2006
Digitales Buch
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Bibliothek des technischen Wissens | Technische Physik
… Aufgaben und Methoden der Physik (Klassische Physik, moderne Physik und Regeln für die physikalische Arbeit)
… Physikalische Größen und Ihre Einheiten (Messbarkeit und Bestandteile physikalischer Größen, SI-Einheitssystem und das Umrechnen alter Einheiten in SI Einheiten)
… Messungen an Körpern und Körpersystemen (Technik des Messes, Messen mechanischer Größen, Messfehler)
… Teilgebiete der Mechanik (Bewegungskriterien fester Körper)
… Gleichförmige gradlinige Bewegung und ungleichförmige gradlinige Bewegung
… Zusammensetzen von Geschwindigkeiten (Vektoren und Skalare)
… freie Bewegungsbahnen
… Beschleunigende Wirkung der Kraft
… Kraft als Vektor
… das Kraftmoment und seine Wirkung
… Reibungskräfte
… Mechanische Leistung
… Reibungsart und Wirkungsgrad
… Drehleistung
… Rotationskinematik und Rotationsdynamik
… Gravitation
… Mechanik der Fluide (Druck in Flüssigkeiten und Gasen, Druckkraft und hydrostatischer Druck)
… Wärmelehre (Wärme als Energieform, Gasgemische in Umwelt und Technik, Diffusion, Osmose, Dialyse, Änderung des Aggregatzustandes, der erste Hauptsatz der Thermodynamik und der zweite Hauptsatz und Wärmetransport)
… Schwingungs- und Wellenlehre
… Hydrostatik, Aerostatik, Hydrodynamik und Aerodynamik
Warum braucht man technische Physik?
Technische Physik nutzt physikalische Prinzipien, um Technologien und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Technische Physiker*innen entwerfen innovative Produkte wie Halbleiterchips, Maschinen oder optische Geräte. Durch die Anwendung der technischen Physik können Prozesse und Systeme effizienter gestaltet werden, beispielsweise durch die Optimierung von Materialien und Strukturen bei Solarzellen. Elektromotoren können durch die Verwendung von Materialien mit höherer magnetischer Permeabilität und geringerem Widerstand verbessert werden, um die Leistung von Technologien und Produkten zu steigern. Technische Physik spielt auch eine wichtige Rolle bei der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten und Systemen, z.B. durch die Entwicklung von Sicherheitsmechanismen in Flugzeugen, medizinischen Diagnose- und Therapiegeräten oder sicheren und zuverlässigen Energiesystemen. Zusammenfassend trägt die technische Physik dazu bei, technologische Innovationen voranzutreiben, die Effizienz und Leistung von Systemen zu verbessern und die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten zu gewährleisten.