Theoria Generationis (Wolff)

2. Auflage 1998


Europa-Nr.: 57044
ISBN: 978-3-8085-5704-4
Umfang: 220 Seiten, brosch.,

22,90 €*


Produktinformationen "Theoria Generationis (Wolff)"
Der Titel enthält die ursprünglich 1896 in zwei Bänden herausgegebene Übersetzung der Dissertation Wolffs. Der Übersetzer Paul Samassa gibt den lateinischen Text sehr genau wieder.
Anhand von Beobachtungen zur Blütenbildung der Pflanzen und der Embryobildung der Tiere entwickelte Wolff seine Theorie der Epigenese, der eine dynamische Auffassung des Organismus zugrunde lag. Er vertrat die Ansicht, daß sich die Organe von Pflanze und Tier erst allmählich aus homogenen Ansätzen herausbilden, und nicht, wie in der Präformationstheorie behauptet, en miniature vorgebildet nur noch wachsen müssen.
Wolffs Schrift ist in drei Teile gegliedert: Beginnend mit einer Darstellung der Entwicklung der Pflanzen im ersten Teil, behandelt der zweite Teil die Entwicklung der Tiere. Im dritten Teil wird schließlich über die Bildung der organischen Naturkörper im Allgemeinen berichtet.
Eigenschaften

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Kostenlos testen

Noch unsicher? Dieser Demokurs bietet eine Auswahl verschiedener Aufgaben und Aufgabentypen aus dem Gesamtkurs. So können Sie das digitale Lernen mit Prüfungsdoc kostenlos testen und entscheiden, ob wir Sie oder Ihre Schüler/-innen bzw. Auszubildenden beim Lernen unterstützen können.

Wie andere Kurse auch, bieten Demokurse die Möglichkeit, Aufgaben zu bearbeiten, die Antworten überprüfen zu lassen, alle richtigen Lösungen einzublenden und den Lernfortschritt einzusehen.
Überzeugen Sie sich selbst! Wir wünschen viel Spaß.

Demokurs starten