Zum Biozönose-Begriff (Möbius)
2. Auflage 2006
Europa-Nr.: | 57501 |
ISBN: | 978-3-8085-5750-1 |
Umfang: | 204 Seiten, brosch., |
Zurückgeführt werden kann der Begriff auf Studien des deutschen Zoologen Karl August Möbius (1825-1908), der sich mit dem sehr praktischen Problem der wirtschaftlichen Nutzbarkeit der Austernbänke und der Austernzucht im Wattenmeer der Nordsee auseinandersetzte. Die üppigen Austernbänke, die Möbius damals vorfand, sind heute verschwunden - die von ihm geschaffenen Grundlagen zur Biozönoseforschung jedoch sind aktueller denn je.
Karl August Möbius´ Schrift "Die Auster und die Austernwirthschaft" ist hier in der vollständigen Fassung von 1877 wiedergegeben.
Kommentiert und eingeführt wird sie von Günther Leps, einem der Pioniere auf dem Gebiet der Geschichte der Ökologie. In der aktuellen Einleitung trägt Thomas Potthast der Weiterentwicklung der ökologiegeschichtlichen Forschung Rechnung.
Anmelden
Noch unsicher? Dieser Demokurs bietet eine Auswahl verschiedener Aufgaben und Aufgabentypen aus dem Gesamtkurs. So können Sie das digitale Lernen mit Prüfungsdoc kostenlos testen und entscheiden, ob wir Sie oder Ihre Schüler/-innen bzw. Auszubildenden beim Lernen unterstützen können.