Das Europa-Programm für Büromanagement
Unser abgestimmtes Komplettprogramm für den Ausbildungsberuf "Kaufmann/-frau für Büromanagement" bietet Ihnen vielfältige Materialien und Unterstützung für Ihren Unterricht, u.a. in Form kostenloser Zusatzmaterialien. Alle Infos zu "Büro 2.1" finden Sie unter www.europa-lehrmittel.de/buero
Fachbereich wählen
Filtern & Sortieren
Büro 2.1- Informationsband - 1. Ausbildungsjahr
Europa-Nr. 75741
Umfasst die Lerninhalte für die Lernfelder 1-4.
Büro 2.1 - Infoband - 1. Ausbildungsjahr - Digitales Buch
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. 75741V
Digitales Buch
Büro 2.1 - Infoband - 1. Ausbildungsjahr - Digitales Buch
Nutzungsdauer: unbegrenzt
Europa-Nr. 75741L
Digitales Buch
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
neu
Büro 2.1 - Lernsituationen - 1. Ausbildungsjahr
Europa-Nr. 75772
Umfasst die Lernsituationen zu den Lernfeldern 1-4.
neu
Lösungen zu 75772
Europa-Nr. 79893
Lösungen zu Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr, Kaufleute für Büromanagement
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
neu
Büro 2.1 - Informationsband - 2. Ausbildungsjahr
Europa-Nr. 77127
Umfasst die Lerninhalte für die Lernfelder 5-8.
neu
Büro 2.1 - Infoband - 2. Ausbildungsjahr - Digitales Buch
Nutzungsdauer: unbegrenzt
Europa-Nr. 77127L
Digitales Buch
neu
Büro 2.1 - Infoband - 2. Ausbildungsjahr - Digitales Buch
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. 77127V
Digitales Buch
neu
Lösungen zu 77127
Europa-Nr. 77349
Lösungen zum Informationsband 2, Kaufleute für Büromanagement
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Büro 2.1 - Lernsituationen - 2. Ausbildungsjahr
Europa-Nr. 77189
Handlungsorientierte Lernsituationen, abgestimmt auf die Lernfelder des 2. Ausbildungsjahres
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Früher weitläufig unter dem Begriff Bürokauffrau/-mann bekannt ist dieser Ausbildungsberuf seit 2014 neu geschaffen und vereint die Berufe Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und Fachangestellter für Bürokommunikation. Auszubildende dieses Berufes erlangen eine ganzheitliche Handlungskompetenz und finden in allen Wirtschaftsbereichen Beschäftigung.
In den Fächern Büroprozesse, Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle (Kosten- und Leistungsrechnung), Fremdsprachliche Kommunikation, Datenverarbeitung und Textverarbeitung (Informationsverarbeitung) vermittelt die Berufsschule die notwendigen Fertigkeiten um im Betrieb durchstarten zu können.
Darüber hinaus vertieft man sein Wissen ab dem 2. Ausbildungsjahr mit der Auswahl von zwei aus zehn möglichen Wahlpflichtqualifikationen, wie zum Beispiel Personalwirtschaft, über die man sich mit seinem Betrieb abstimmt.
• Bearbeitung von Kundenanfragen (Customer Service)
• Interne und externe Kommunikationsaufgaben
• Personalverwaltung
• Erledigung des Schriftverkehrs
• Terminorganisation
• Beschaffung von Büromaterial
• …
Alternativ kann man berufsbegleitend passend zum erlernten Ausbildungsberuf etwas im Bereich Wirtschaft / Betriebswirtschaft studieren und auf der Karriereleiter aufsteigen. So lassen sich als Kaufmman/Kauffrau für Büromanagement auch Führungspositionen erreichen.
Ausbildung
Während der dualen Ausbildung, die sich in verschiedene Lernfelder gliedert, werden Auszubildende zu absoluten Allroundern: Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, lässt sich aber mit Abitur auf 2,5 Jahre verkürzen.In den Fächern Büroprozesse, Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle (Kosten- und Leistungsrechnung), Fremdsprachliche Kommunikation, Datenverarbeitung und Textverarbeitung (Informationsverarbeitung) vermittelt die Berufsschule die notwendigen Fertigkeiten um im Betrieb durchstarten zu können.
Darüber hinaus vertieft man sein Wissen ab dem 2. Ausbildungsjahr mit der Auswahl von zwei aus zehn möglichen Wahlpflichtqualifikationen, wie zum Beispiel Personalwirtschaft, über die man sich mit seinem Betrieb abstimmt.
Aufgabenbereiche
Typische Aufgaben von Auszubildenden sind u.a.:• Bearbeitung von Kundenanfragen (Customer Service)
• Interne und externe Kommunikationsaufgaben
• Personalverwaltung
• Erledigung des Schriftverkehrs
• Terminorganisation
• Beschaffung von Büromaterial
• …
Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?
Für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement benötigt man Planungs- und Organisationstalent. strukturiertes Arbeiten ist ein absolutes Muss, genauso wie eine gute Ausdrucksweise, Teamfähigkeit und Sorgfalt. Formale Bedingung für eine Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss oder die Hochschulreife.Berufschancen
Wer sich für die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement entscheidet, muss sich nicht auf eine spezielle Branche festlegen. Nach erfolgreich bestandener Prüfung können Kaufleute für Büromanagement überall eingesetzt werden. Dazu zählen diverse Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Organisationen und Verbände. Damit ist das Betätigungsfeld dieses Ausbildungsberufs ausgesprochen vielfältig.Weiterbildung und Studium
Auch hier bieten sich für jeden zahlreiche, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten an: Neben einer Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter, Betriebswirt, Fachwirt oder Fachkaufmann, bietet sich überdies die Möglichkeit an, die Branche zu wechseln und in einem anderen Wirtschaftszeig durchzustarten.Alternativ kann man berufsbegleitend passend zum erlernten Ausbildungsberuf etwas im Bereich Wirtschaft / Betriebswirtschaft studieren und auf der Karriereleiter aufsteigen. So lassen sich als Kaufmman/Kauffrau für Büromanagement auch Führungspositionen erreichen.