Fachkunde

Sortierung nach:
Europa-Nr.: 40222
Buch + digitale Ergänzungen
18. Auflage 2020
Fachbuch und Nachschlagewerk für alle Fragen rund um das Bauen.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: E86060AV
Online-Kurs 12 Monate
18. Auflage 2021
Online-Kurz mit über 440 Fragen zur Ergänzung der "Fachkunde Bau"
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 45216
Buch mit CD
4. Auflage 2019
Enthält die für alle Auszubildenden im Berufsfeld Bautechnik verbindlich vorgeschriebenen 6 Lernfelder sowie ein eigenständiges Kapitel "Projektarbeit im Lernfeld".
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 45256L
Digitales Buch 48 Monate
1. Auflage 2014
Digitales Buch
Dieser Artikel wird nur an registrierte Lehrkräfte, Referendar/-innen, Schulen, Firmen und Buchhandlungen abgegeben. Bitte melden Sie sich hier an oder registrieren Sie sich. Prüfung und Ausnahmen behalten wir uns vor.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 41911
Buch mit CD
5. Auflage 2017
Fachbuch für die genannten Ausbildungsberufe mit vielen informativen, farbigen Detailzeichnungen und Projekten aus der täglichen Baupraxis.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 40688
Buch
1. Auflage 2014
Die Bauprojekte im Buch stellen täglich vorkommende Bauaufgaben der unterschiedlichsten Art für alle Bauberufe dar.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 46505L
Digitales Buch 48 Monate
3. Auflage 2016
Digitales Buch
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 41415
Buch + digitale Ergänzungen
8. Auflage 2021
Grundlagen des Bauzeichnens nach gültigen Zeichennormen und dem aktuellen Stand der Bautechnik.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 41512
Buch
4. Auflage 2009
Grundlegendes, leicht verständliches und an den einschlägigen Normen orientiertes Lern- und Arbeitsbuch.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 46536L
Digitales Buch 48 Monate
1. Auflage 2013
Digitales Buch
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 43914
Buch mit CD
5. Auflage 2019
Fachbuch und Nachschlagewerk für alle Fragen rund um den Holzbau
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 43962L
Digitales Buch 48 Monate
1. Auflage 2016
Lösungen zu Bautechnik nach Lernfeldern Zimmerer.
Dieser Artikel wird nur an registrierte Lehrkräfte, Referendar/-innen, Schulen, Firmen und Buchhandlungen abgegeben. Bitte melden Sie sich hier an oder registrieren Sie sich. Prüfung und Ausnahmen behalten wir uns vor.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 46710
Buch + digitale Ergänzungen
15. Auflage 2021
Vermittelt umfassendes Grund- und Fachwissen für den modernen Straßenbau mit enger Anlehnung an den Lehrplan für Tiefbaufacharbeiter/in, Straßenbauer/in und Kanalbauer/in.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 46383
Buch + digitale Ergänzungen
3. Auflage 2021
Vermittelt das aktuelle Grund- und Fachwissen für Bauzeichnerinnen und Bauzeichner in den Schwerpunkten Architektur, Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Fachkunde | Bautechnik lehren und erlernen
… Bauchemie und Bauphysik
… Stahlbau, Betonbau, Holzbau, Treppenbau, Schalungsbau und Mauerwerksbau
… Ökologisches Bauen und Baustoffrecycling
… Fachmathematik (Neigung, Flächen, Winkel, Masse, Dichte, Vermessung)
… Technisches Zeichnen / Bauzeichnen (Explosionszeichnungen, Metallbauzeichnungen und Hochbauzeichnungen)
Durch zahlreiche Aufgaben aus den Bereichen Hochbau, Ingenieurbau, Tiefbau, Straßenbau, Landschaftsbau und Holzbau, erlernen auch angehende Technische Produktdesigner, Kanalbauer oder Hoch- oder Tiefbaufacharbeiter baupraktische Probleme zu Lösen.
Fragen und Antworten über Bautechnik Fachkunde
Was versteht man unter Bauchemie?
Unter Bauchemie versteht man die Wissenschaft und Technologie, die sich mit chemischen Prozessen und Materialien im Bauwesen befasst. Sie umfasst die Entwicklung, Herstellung und Anwendung chemischer Substanzen für Baustoffe, wie Beton, Mörtel, Putz oder Farben.
Was macht man in Bauphysik?
In der Bauphysik beschäftigt man sich mit den physikalischen Eigenschaften und Phänomenen im Bauwesen. Man untersucht und bewertet beispielsweise den Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz, Feuchteschutz und die Energieeffizienz von Gebäuden. Zudem werden bauphysikalische Berechnungen und Simulationen durchgeführt, um das Raumklima und die Behaglichkeit in Gebäuden zu optimieren.
Welche Sachgebiete gehören zur Bauphysik?
Zu den Sachgebieten der Bauphysik gehören unter anderem der Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz, Feuchteschutz, Lichttechnik, Raumakustik, Energieeffizienz und Bauklimatik. Diese Sachgebiete befassen sich mit den physikalischen Eigenschaften und Prozessen in Gebäuden.
Wer macht Bauphysik?
Bauphysik wird von Fachleuten wie Bauphysikern, Architekten, Bauingenieuren, Energieberatern und Gebäudetechnikern durchgeführt. Diese Experten haben spezifisches Wissen über die physikalischen Eigenschaften von Baumaterialien und deren Wechselwirkungen im Bauwesen.
Was macht man als ein Bauingenieur?
Ein
Bauingenieur ist für die Planung, Konstruktion und Überwachung von
Bauwerken verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören das Erstellen von
Bauplänen, die Berechnung von Statiken und Tragwerken, die Bauleitung
und Bauüberwachung sowie die Koordination mit anderen Fachleuten im
Bauprozess. Bauingenieure arbeiten in verschiedenen Bereichen des
Bauwesens, wie Hochbau, Tiefbau, Verkehrsinfrastruktur oder Wasserbau.