Unser mobiles Medienregal EUROPATHEK bietet Ihnen die digitalen Versionen unserer Bücher mit multimedialen Anreicherungen sowie Medien-Pakete, Simulationen und E-Learning-Einheiten. So nutzen Sie unsere Bildungsmedien auf dem PC, Tablet oder Smartphone und können auf persönliche Notizen und Markierungen endgerätübergreifend zugreifen.
DAS Standardwerk für Metallberufe. Enthält alle relevanten Tabellen und Formeln auf aktuellem Stand. Die 49. Auflage berücksichtigt u.a. Normänderungen bis November 2021 und wurde um neue Inhalte ergänzt.
Unter dem Imprint Edition Harri Deutsch entwickelt Europa-Lehrmittel seit Mitte 2013 zahlreiche erfolgreiche Fachbücher des Wissenschaftlichen Verlags Harri Deutsch weiter.
Unser Medienregal EUROPATHEK stellt digitale Bücher, weitere Medienpakete, Zusatzmaterialien sowie E-Learning-Inhalte bereit, auf die Sie online und offline zugreifen können.
Sie möchten prüfen, ob sich ein Titel für Ihren Unterricht eignet? Als Lehrer/-in oder Referendar/-in können Sie Einzelexemplare als rabattierte Prüfstücke bestellen und bis zu acht Wochen lang ausprobieren.
Unter unseren Downloads für Lehrkräfte finden Sie u.a. Ergänzungen, Lösungen und Tipps für die Gestaltung des Unterrichts. Diese Inhalte stehen nur registrierten und bestätigten Lehrkräften, Dozent/-innen, Ausbilder/-innen, Referendar/-innen sowie Schulen und Firmen zur Verfügung.
Lerne mit PRÜFUNGSDOC für deine Zwischen-, Abschluss- oder Gesellenprüfung. Unsere Online-Kurse kannst du auf dem Smartphone, Tablet oder Computer benutzten, deinen Lernfortschritt behältst du dank Lernstandsübersicht stets im Blick.
Im Web-Shop sowie unseren Katalogen sind mögliche Prüfstückrabatte durch Symbole gekennzeichnet. Außerdem erkennen Sie, welche Produkte (z.B. Lösungen) nur von Lehrern, Referendaren, Ausbildern oder Schulen bestellt werden können. Bitte beachten Sie, dass ein möglicher Prüfstückrabatt ab Ihrer ersten Bestellung berücksichtigt, aber erst ab Ihrer zweiten Bestellung auch im Web-Shop angezeigt wird.
Dieser Titel wird nur zum vollen Ladenpreis abgegeben.
Lehrer/-innen erhalten 25 % Prüfstückrabatt auf Einzelexemplare dieses Titels.
Sie haben acht Wochen Rückgaberecht.
Lehrer/-innen erhalten 50 % Prüfstückrabatt auf Einzelexemplare dieses Titels.
Sie haben acht Wochen Rückgaberecht.
Lieferung nur an Lehrer/-innen, Referendar/-innen, Ausbilder/-innen und Schulen. Nachweis erforderlich.
Produktinformationen "Technische Mechanik Band 3: Dynamik"
Die technische Mechanik nimmt eine zentrale Stellung in der Grundausbildung der Ingenieure ein. Ihre Bedeutung in Hinblick auf direkte Anwendungen in der Technik und in anderen Gebieten nimmt laufend zu, da nicht nur verfeinerte Modellbildungen verlangt werden, sondern zu den klassischen Anwendungsbereichen ständig neue wie z.B. in der Medizin hinzukommen. Auch der dritte Band der auf einem Darmstädter Vorlesungszyklus basierenden dreibändigen Lehrbuchreihe zeichnet sich durch gut verständliche Begriffsbestimmungen und klare Erläuterungen bei ausführlicher Berücksichtigung mathematischer Zusammenhänge aus. Viele Zeichnungen veranschaulichen die Texte. Bei der numerischen Behandlung von Aufgaben wird MATLAB als Werkzeug eingesetzt. Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen bietet es eine solide Kenntnisvermittlung der Grundgesetze und Verfahren.
Eigenschaften
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Die drei Bände zur Technischen Mechanik von Peter Hagedorn (Technische Universität Darmstadt) haben inzwischen große Verbreitung als Lehrbücher an Universitäten und Fachhochschulen gefunden.Für die Neubearbeitung, deren zweiter Band jetzt vorliegt, ist Jörg Wallaschek (Leibniz Universität Hannover) als Ko-Autor dazu gekommen. Das bewährte Konzept zur Einführung der Grundbegriffe und mathematischen Hilfsmittel wurde beibehalten. Text, Abbildungen und Aufgaben sind behutsam überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt worden, um die Bücher noch besser auf die Anforderungen der Ingenieur-Ausbildung abzustimmen. Farbig gestaltete Abbildungen erhöhen die Übersichtlichkeit.
Das Buch entspricht dem heutigen Stand einer einsemestrigen Vorlesung über lineare Schwingungen diskreter mechanischer Systeme, wie sie etwa in Darmstadt und Berlin seit mehreren Jahren gehalten wurde.Es bildet die Nachfolge des seit 1987 beim Springer-Verlag erschienenen Buches gleichen Titels von Hagedorn und Otterbein, unterscheidet sich jedoch wesentlich von diesem: Den heutigen Studenten und Ingenieuren stehen ganz andere computergestützte Hilfsmittel zur Verfügung als dies vor 25 Jahren der Fall war, und dem wurde natürlich bei der Entwicklung der Vorlesung Rechnung getragen.Aus dem Inhalt:- Bewegungsgleichungen mechanischer Systeme- Freie Schwingungen linearer Einfreiheitsgradsysteme- Erzwungene Schwingungen linearer Einfreiheitsgradsysteme- Freie Schwingungen linearer Mehrfreiheitsgradsysteme- Erzwungene Schwingungen linearer Mehrfreiheitsgradsysteme- Grundlagen zur Kinematik- Aufstellen von Bewegungsgleichungen
Das Buch gibt den Inhalt (und einiges mehr) der Vorlesungsreihe des Autors "Von der Technischen Mechanik bis zur Theorie und Anwendung der Methode der Finiten Elemente (FEM)" wieder. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie man Verformungen und Spannungen in einem komplexen Tragwerk berechnen kann. Die Theorie der FEM zu verstehen, ist die eine Seite, sie richtig anwenden zu können, die andere. Als Werkzeug hierfür können Leser das Windows-Programm "FEM Baukasten" kostenfrei aus dem Internet laden. Es handelt sich dabei um ein allgemeines FEM-Programm zur Berechnung dreidimensionaler Strukturen, mit dem alle Beispiele dieses Buches berechnet wurden.Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk. Das heißt, dass fachlich zusammenhängende Gebiete auch zusammen dargestellt werden. Es lässt sich aber auch als Lehrbuch lesen. Dazu wird eine nicht sequentielle Vorgehensweise beim Lesen vorgeschlagen.
Anhand vieler praktischer, systematisch aufeinander aufbauender Beispiele aus vielen Bereichen des Maschinenbaus, der Mechatronik und verwandter Bereiche erhält der Leser einen immer umfassenderen Einblick in die Methoden der Modellierung und Simulation von Systemen mit endlich vielen Freiheitsgraden.66 leichte bis anspruchsvolle Aufgaben mit vollständigen Lösungen helfen, die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen und die geistigen Werkzeuge immer wieder zu schärfen. Die praktische Modellierung wird nicht nur in den weit verbreiteten kommerziellen Programmen Simulink und MapleSim, sondern auch in den OpenSource-Alternativen XCos bzw. OpenModelica beschrieben.Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Titels sowie den Download von Programmen und Animationen finden Sie auf der Website des Autors unter www.peter-junglas.de/fh/publications/simulation
Der Schwerpunkt bei der Optimierung mechanischer Systeme hat sich in den letzten Jahren immer stärker von der versuchsbasierten Entwicklung hin zur Entwicklung durch Simulation verschoben.Dieses Buch stellt zunächst die theoretischen Grundlagen, Lösungsverfahren und Optimierungsstrategien dar, die für alle simulationsbasierten Optimierungsprobleme eingesetzt werden können.Im anwendungsbezogenen Teil über Strukturoptimierung wird darauf eingegangen, wie die Kopplung der FEM-Programme an die Optimierungssoftware vorgenommen wird und welche Besonderheiten bei der Formulierung des Optimierungsproblems zu beachten sind. Des Weiteren werden die Form- und Topologieoptimierung ausführlich behandelt und deren Anwendungsmöglichkeiten anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele veranschaulicht. In der dritten Auflage neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte zu den Themen: - Dynamische Anpassung der Straffunktion-Skalierung - Formulierungen fu¨r Frequenzgangrestriktionen mit der Beta-Methode- Zusätzliche Möglichkeiten zur Beru¨cksichtigung von Restriktionen bei stochastischen Optimierungsverfahren - Fluch der Dimensionalität - Differentielle Evolution (DE)
Das Lehrbuch zur Statik, der erste Band einer auf Vorlesungszyklen in Darmstadt und Hannover basierenden dreibändigen Reihe, zeichnet sich durch gut verständliche Begriffsbestimmungen und klare Erläuterungen bei ausführlicher Berücksichtigung mathematischer Zusammenhänge aus. Farbig gestaltete Zeichnungen veranschaulichen die Texte. Bei der numerischen Behandlung von Aufgaben wird MATLAB eingesetzt.Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen bietet es eine solide Kenntnisvermittlung der Grundgesetze und Verfahren. Inhalt:Statik des starren KörpersSchwerpunktHaftung und ReibungFachwerkeBalken und RahmenStatik der SeilePrinzip der virtuellen VerrückungenAufgaben und LösungenLösung von Mechanikaufgaben mittels MATLAB
Dieses Lehrbuch behandelt alle Teilgebiete der Kinematik und Kinetik. Es ist so strukturiert, dass die drei Komponenten Grundbegriffe und Formeln, Aufgaben mit Lösungen sowie Fragen und Antworten immer aufeinander folgen. So besteht eine ausgewogene Verbindung von Theorie und gelösten Übungsaufgaben.Der Inhalt beschränkt sich auf das Notwendige und wird durch viele Bilder leicht verständlich. Zur Abrundung wurde je eine Formelsammlungen zur Kinematik und Kinetik, zur Statik und zur Festigkeitslehre aufgenommen.Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende der Ingenieurwissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten.
Diese als Ergänzung zu Vorlesungen in Festigkeitslehre gedachte Sammlung enthält Aufgaben aus allen wichtigen Teilgebieten der Elastostatik. Lösungswege und Lösungen sind ausführlich dargestellt; Verständnisfragen, ebenfalls mit Antworten, vertiefen das Gelernte.Ein Anhang mit Grundbegriffen, Formeln, Tabellen und die Präsentation sinnvoller Computereinsätze bei wiederkehrenden Lösungsalgorithmen runden das Werk ab.Die 7. Auflage wurde überarbeitet und im Hinblick auf die Abbildungen neu gestaltet.
Die Konstruktionslehre gilt als die Königsdisziplin aller technischer Fächer. Eine gelungene Konstruktion ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches technisches Produkt. An dieser Herausforderung orientiert sich das Buch.Die Hauptkapitel sind: - Konstruktionsmethodik und Konstruktionssystematik, - Entwerfen und Gestalten,- Maschinenelemente,- Antriebstechnik und- Computer in der Konstruktion.Vermittelt werden Gestaltungsgrundlagen und qualifizierte Richtlinien zur Konstruktionstechnik unter Berücksichtigung der Festigkeit, der Tolerierung, der möglichen Werkstoffe, der Fertigung, der Kosten, der Montage und der Automatisierung. Das Gestalten unter den Gesichtspunkten Sicherheit, Ergonomie, Umwelt und Ästhetik gehört dazu. Im Kapitel Maschinenelemente werden die modernen Maschinenelemente dargestellt, bewertet und in ihrer spezifischen Anwendung ausgewählt und berechnet. Das Kapitel Antriebe stellt die Konstruktionsvarianten und Berechnungsgrundlagen der pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antriebe vor. Das Kapitel Computer und Konstruktion gibt eine Übersicht über die Arten und über die Leistungsmerkmale der CAD-Systeme, der Simulationssysteme, der Visualisierungssysteme und der PDM-Systeme und schließt bionische Ansätze mit ein.Im Anhang findet der Leser 1. eine Einführung in die Festigkeitslehre mit einer Aufgabensammlung und2. eine tiefgehende Betrachtung zur Werkstoffvorauswahl, ebenfalls mit Aufgaben.Die 7. Auflage wurde insgesamt überarbeitet. Viele Seiten sind neu oder enthalten neue Bilder. Besonders zu nennen sind die Kapitel Geometrische Produktspezifikation GPS, Kunststoffgerechte Gestaltung und Montagegerechtes Gestalten. Veränderungen bei normativen Benennungen und Formelzeichen wurden angepasst.In der EUROPATHEK findet man ergänzend kostenlose Zusatzmaterialien: Die Lösungen der Aufgaben zur Festigkeitslehre, die Übungen zur Werkstoffvorauswahl, ein Repetitorium zur Lernkontrolle sowie wichtige Gesetzesvorgaben.
Das Buch bietet die notwendigen Grundbegriffe und Grundlagen der Statik sowie zahlreiche ausführlich gelöste Beispiele.Die Schnittmethode (Schnittprinzip oder Schnittverfahren) wird besonders ausführlich behandelt, da die Erfahrung zeigt, dass viele Studierende diese in der technischen Mechanik so grundlegende, wichtige Arbeitsmethode nur unzureichend gelernt und die Anwendung nicht verstanden haben.Die Statik ist nicht durch reines Lesen erlernbar. Als Anregung dienen daher auch die angegebenen Übungsaufgaben mit Lösungen. Da oft viele Studienanfänger den Weg von der Problemstellung zur Lösung verlieren, wenn man ihn nicht systematisch anlegt, sind ergänzend Leitlinien zum Lösen von Mechanik-Aufgaben als grundsätzliches Lösungsverfahren angegeben.
Das Lehrbuch zur Statik, der erste Band einer auf Vorlesungszyklen in Darmstadt und Hannover basierenden dreibändigen Reihe, zeichnet sich durch gut verständliche Begriffsbestimmungen und klare Erläuterungen bei ausführlicher Berücksichtigung mathematischer Zusammenhänge aus. Farbig gestaltete Zeichnungen veranschaulichen die Texte. Bei der numerischen Behandlung von Aufgaben wird MATLAB eingesetzt.Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen bietet es eine solide Kenntnisvermittlung der Grundgesetze und Verfahren. Inhalt:Statik des starren KörpersSchwerpunktHaftung und ReibungFachwerkeBalken und RahmenStatik der SeilePrinzip der virtuellen VerrückungenAufgaben und LösungenLösung von Mechanikaufgaben mittels MATLAB
Die drei Bände zur Technischen Mechanik von Peter Hagedorn (Technische Universität Darmstadt) haben inzwischen große Verbreitung als Lehrbücher an Universitäten und Fachhochschulen gefunden.Für die Neubearbeitung, deren zweiter Band jetzt vorliegt, ist Jörg Wallaschek (Leibniz Universität Hannover) als Ko-Autor dazu gekommen. Das bewährte Konzept zur Einführung der Grundbegriffe und mathematischen Hilfsmittel wurde beibehalten. Text, Abbildungen und Aufgaben sind behutsam überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt worden, um die Bücher noch besser auf die Anforderungen der Ingenieur-Ausbildung abzustimmen. Farbig gestaltete Abbildungen erhöhen die Übersichtlichkeit.
Varianten ab 7,70 €*
22,30 €*
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies und andere Technologien, um diese Webseite sicher zu betreiben und ständig zu verbessern. Einige Cookies sind zur Verfügungsstellung unserer Dienste unbedingt notwendig. Cookies zu Zwecken der anonymen Statistik oder des Marketings dürfen wir hingegen nur mit Ihrer Einwilligung verwenden. Bitte wählen Sie hier aus, welche Cookies wir einsetzen dürfen oder klicken Sie einfach auf den Button "Akzeptieren" um alle zu akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.