Ethik / Religion
Ethik / Religion
Unsere Services
Sortierung nach:
Europa-Nr.: 66480
Buch
2. Auflage 2021
Religionsbuch für berufliche Schulen
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Europa-Nr.: 60194
Buch
1. Auflage 2022
Modernes, handlungsorientiertes Lehrwerk für technisch-gewerbliche, sozialpflegerische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie für Berufsfachschulen.
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
*inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Ethik und Religion lehren und erlernen | Fachbücher für den Unterricht
- Phänomenologie und Begriffsdefinition
- Religiöse Entwicklungspsychologie
- Funktionale Religionstheorie - Religion in der Ethnologie
- Religion im Lebenslauf (Hochzeit / Trauung, Tod / Beerdigung, Geburt / Taufe und Sinnkrisen)
- Säkularisierungstheorie und ihre Kritik
- Christliches Menschenbild
- Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde
- Sünde und Rechtfertigung
- Ist der Mensch gut oder böse? (Thomas Hobbes und Jean-Jaques Rousseau)
- Die Bibel (wichtige Bibelstellen, Zitieren einer Bibelstelle und die Entstehung der Bibel)
- Historisch-kritische Bibelexegese (Bibelübersetzungen, feministische Exegese und Befreiungstheologie)
- Wichtige Bibeltexte (Altes Testament AT und neues Testament NT)
- Einwände des Atheismus (Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud)
- Gott in der Bibel und Jesus Christus (Botschaft Jesu)
- Tod und Auferstehung Jesu Christi
- Kirche (Wesen, Auftrag, Aufgaben, Architekturgeschichte)
- Theologie als Wissenschaft
- Werte und Normen als Teil unseres Lebens
- Wertewandel oder Werteverfall
- Das gute Leben (glücklich sein und antike Glücksvorstellung)
- Die Darstellung eines gelungenen Lebens in Literatur, Film und Musik
- Der Mensch als Person (eigener Lebensentwurf, soziale Rolle und Rollenerwartung)
- Tierethik (Freund oder Ressource, Rollen und Funktionen von Tieren innerhalb unserer Gesellschaft, Tierleid)
- Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus)
- Anthropologie (Evolution und Schöpfung)
- Gewalt (Formen von Gewalt und gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien)
- Vorbilder und Idole (Vorbilder hinterfragen)
- Medienethik (zwischen Medienlust und Medienlast)