Ausbildung als Bankkauffrau / Bankkaufmann
Hier finden Sie aktuelle Lehr- und Fachbücher sowie digitale Materialien und Prüfungsvorbereitungen für die Ausbildung in Banken, Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken.
In Vorbereitung auf den neuen Rahmenlehrplan 2020 und die neue Ausbildungsordnung für Bankakufleute haben wir Ihnen Informationen zum neuen Lehrplan sowie zu unserer Reihe "Neues Banking" auf einer Sonderseite zusammengestellt: www.europa-lehrmittel.de/neuer-lehrplan-bankkaufleute
In Vorbereitung auf den neuen Rahmenlehrplan 2020 und die neue Ausbildungsordnung für Bankakufleute haben wir Ihnen Informationen zum neuen Lehrplan sowie zu unserer Reihe "Neues Banking" auf einer Sonderseite zusammengestellt: www.europa-lehrmittel.de/neuer-lehrplan-bankkaufleute
Fachbereich wählen
Filtern & Sortieren
Neues Banking Band 1
Europa-Nr. 71008
Erster Band der Reihe "Neues Banking" - speziell ausgerichtet auf den neuen Rahmenlehrplan für Bankkaufleute
Neues Banking Band 1 Lernfelder 1- 6 - Digitales Buch
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. 71008V
Digitales Buch
Neues Banking Band 1 Lernfelder 1- 6 - Digitales Buch
Nutzungsdauer: unbegrenzt
Europa-Nr. 71008L
Digitales Buch
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Neues Banking Band 2
Europa-Nr. 71015
Zweiter Band der Reihe "Neues Banking" - speziell ausgerichtet auf den neuen Rahmenlehrplan für Bankkaufleute
Neues Banking Band 2 Lernfelder 7 - 13 - Digitales Buch
Nutzungsdauer: unbegrenzt
Europa-Nr. 71015L
Digitales Buch
Neues Banking Band 2 Lernfelder 7 - 13 - Digitales Buch
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. 71015V
Digitales Buch
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Lösungen werden ausschließlich an registrierte Lehrer/Ausbilder bzw. Schulen/Firmen abgegeben.
Neues Banking Band 2 (ohne Rechnungswesen)
Europa-Nr. 71022
Band 2 ohne Rechnungswesen beinhaltet die Lernfelder 8, 9, 10, 12 und 13.
Neues Banking Band 2 LF 8, 9, 10, 12, 13 (ohne Rechnungswesen) - Digitales Buch
Nutzungsdauer: unbegrenzt
Europa-Nr. 71022L
Digitales Buch
Neues Banking Band 2 LF 8, 9, 10, 12, 13 (ohne Rechnungswesen) - Digitales Buch
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. 71022V
Digitales Buch
Aufgaben und Möglichkeiten für Bankkaufleute
Zu den Aufgaben von Bankkaufleuten gehören zum Beispiel die Beratung bei Fragen rund um Geldgeschäfte, die Entgegennahme und Umsetzung von Zahlungsaufträgen sowie die Beurteilung der Zahlungsfähigkeiten von Kunden. Außerdem entwickeln Bankangestellte Konzepte zur Altersvorsorge für ihre Kunden, tätigen im Kundenauftrag Börsengeschäfte oder tauschen Euro-Münzen und Scheine in Fremdwährungen um.
Ausbildung
Die üblicherweise 3-jährige Ausbildung erfolgt dual, das heißt man lernt sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. In der Bank bzw. Sparkasse lernt man die praktische Seite des Bankgeschäfts und übernimmt konkrete Aufgaben. Der theoretische Teil wird in der Berufsschule vermittelt. In den ersten beiden Ausbildungsjahren lernt man u.a. die Kontoführung, den Zahlungsverkehr, das Rechnungswesen und das Kreditgeschäft kennen. Zudem lernt man, Geld- und Vermögensanlagen anzubieten sowie Kosten und Erlöse zu ermitteln und zu beeinflussen. Im dritten Ausbildungsjahr vertieft man die Kenntnisse, die man in den ersten beiden Jahren erlernt hat und bekommt dazu einen guten Einblick in die Dokumentation von Unternehmensleistungen, die Abwicklung von Auslandgeschäften und das Bearbeiten von Krediten.
Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen
Wenn man Interesse an dem Beruf der Bankkaufleute hat, sollte man Freude am Umgang mit Zahlen und Menschen haben, selbstständig arbeiten können und Wert auf ein gepflegtes Äußeres sowie gute Umgangsformen legen. Große Vorteile für den Beruf sind zudem Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Eigeninitiative und Engagement sowie ein gewisses Verkaufsgeschick. Um sich für eine Ausbildung in der Bank zu bewerben, sollte man mindestens einen Realschluss besitzen. Viele Banken und Sparkassen bevorzugen jedoch Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife.
Berufschancen und Weiterbildung
Nach der Ausbildung kann man oft weiter in der Bank arbeiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich zum Bankfachwirt (15 Monate Dauer) weiterzubilden oder ein Studium (in Vollzeit oder Teilzeit) der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzbereich aufzunehmen.
Ausbildung
Die üblicherweise 3-jährige Ausbildung erfolgt dual, das heißt man lernt sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. In der Bank bzw. Sparkasse lernt man die praktische Seite des Bankgeschäfts und übernimmt konkrete Aufgaben. Der theoretische Teil wird in der Berufsschule vermittelt. In den ersten beiden Ausbildungsjahren lernt man u.a. die Kontoführung, den Zahlungsverkehr, das Rechnungswesen und das Kreditgeschäft kennen. Zudem lernt man, Geld- und Vermögensanlagen anzubieten sowie Kosten und Erlöse zu ermitteln und zu beeinflussen. Im dritten Ausbildungsjahr vertieft man die Kenntnisse, die man in den ersten beiden Jahren erlernt hat und bekommt dazu einen guten Einblick in die Dokumentation von Unternehmensleistungen, die Abwicklung von Auslandgeschäften und das Bearbeiten von Krediten.
Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen
Wenn man Interesse an dem Beruf der Bankkaufleute hat, sollte man Freude am Umgang mit Zahlen und Menschen haben, selbstständig arbeiten können und Wert auf ein gepflegtes Äußeres sowie gute Umgangsformen legen. Große Vorteile für den Beruf sind zudem Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Eigeninitiative und Engagement sowie ein gewisses Verkaufsgeschick. Um sich für eine Ausbildung in der Bank zu bewerben, sollte man mindestens einen Realschluss besitzen. Viele Banken und Sparkassen bevorzugen jedoch Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife.
Berufschancen und Weiterbildung
Nach der Ausbildung kann man oft weiter in der Bank arbeiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich zum Bankfachwirt (15 Monate Dauer) weiterzubilden oder ein Studium (in Vollzeit oder Teilzeit) der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzbereich aufzunehmen.