AUDITIVER-LERNTYP
Der auditive Lerntyp (von lat. „audire“ = hören) kann gehörte Informationen besser aufnehmen, behalten und wiedergeben.
1.Tipp
Lesen Sie sich Texte laut vor, so bleibt mehr hängen.
2.Tipp
Fassen Sie Gelerntes oder wichtige Themen in einem Vortrag zusammen und präsentieren Sie. Dies geht auch ohne Zuhörer.
3.Tipp
Führen Sie Selbstgespräche beim Lernen.
4.Tipp
Gelerntes aufnehmen und anhören zum Beispiel auf dem Handy.
5.Tipp
Ein eigenes Lied zum Lernstoff ausdenken.

VISUELLER-LERNTYP
Der visuelle Lerntyp lernt am besten durch das Ansehen von Informationen und das Beobachten von Handlungsabläufen.
1.Tipp
Es ist am besten, wenn das gelernte in Grafiken und Bildern veranschaulicht wird.
2.Tipp
Große Poster anfertigen mit dem gelernten und an Orten aufhängen, wo man häufig ist.
3.Tipp
Karteikarten anfertigen und viele Farben benutzen, dass hilft beim Einprägen.
4.Tipp
Post-its oder kleine Symbole zeichnen am Buchrand bzw. Notizrand.
5.Tipp
Gelerntes in eigene Worte nochmal aufschreiben. Das zeigt, ob das Gelernte eingeprägt wurde.

KOMMUNIKATIVER-LERNTYP
Der kommunikative Lerntyp nimmt neue Informationen am besten in Gesprächen und Diskussionen mit anderen auf.
1.Tipp
Beim Lernen mit anderen reden und mit diskutieren zum Beispiel in Form von Gruppengesprächen.
2.Tipp
Bilden Sie Lerngruppen beispielsweise mit Freunden, um über Gelerntes zu reden.
3.Tipp
Viel austauschen, Vorträge halten und das Gelernte hinterfragen, um mitzudiskutieren.
4.Tipp
Spielen Sie eine Art Rollenspiel; fragen Sie sich gegenseitig ab z. B. in Form eines Interviews oder entwickelt ein kleines Quiz mit Karteikarten.
5.Tipp
Kommunizieren Sie mit sich selbst: Stellen Sie sich z. B. vor einen Spiegel oder stellen Sie sich vor, Sie hätten Zuhörer, denen Sie das Gelernte vortragen.

MOTORISCHER-LERNTYP
Der motorische Lerntyp kann sich Dinge am besten merken, die er über Handlungen selbst nachvollzogen hat.
1.Tipp
Setzen Sie das Gelernte von der Theorie in die Praxis um.
2.Tipp
Machen Sie rhytmische Übungen beim Lernen beim Lernen zum Beispiel Klatschen oder Klopfen.
3.Tipp
Machen Sie viele Praktische Übungen machen beim Lernen. Zum Beispiel stehen beim Lernen.
4.Tipp
Eine Art Rollenspiel hilft auch bei der Einprägung zum Beispiel beim Fremdsprachen lernen.
5.Tipp
Hier hilft es auch das Gelernte per Hand aufzuschreiben, das bleibt länger hängen.
