Elektrotechnik
Aktuelle Titel dieses Fachbereichs
Fachkunde Elektrotechnik
Europa-Nr. 30138
Die Fachkunde Elektrotechnik beinhaltet das Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik.
Fachkunde Elektrotechnik - Digitales Buch
Nutzungsdauer: unbegrenzt
Europa-Nr. 30138L
Digitales Buch
Premium-Edition Fachkunde Elektrotechnik - Digitales Buch - Schüler/in-Version
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. M30138VS
Digitale Version mit Zusatzinhalten für Schüler/-innen
Premium-Edition Fachkunde Elektrotechnik - Digitales Buch - Schüler/in-Version
Nutzungsdauer: 48 Monate
Europa-Nr. M30138V4S
Digitale Version mit Zusatzinhalten für Schüler/-innen
Premium-Edition Fachkunde Elektrotechnik - Digitales Buch - Lehrer/innen-Version
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. M30138VL
Digitale Version mit Zusatzinhalten für Lehrer/-innen
Premium-Edition Fachkunde Elektrotechnik - Digitales Buch - Lehrer/innen-Version
Nutzungsdauer: 48 Monate
Europa-Nr. M30138V4L
Digitale Version mit Zusatzinhalten für Lehrer/-innen
DVD zum Buch Fachkunde Elektrotechnik
Europa-Nr. 30138N
DVD mit Bildern und ergänzenden Materialien zur Fachkunde Elektrotechnik (32. Auflage).
Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik - Digitales Buch
Nutzungsdauer: 12 Monate
Europa-Nr. 33951V
Digitales Buch
Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik - Digitales Buch
Nutzungsdauer: unbegrenzt
Europa-Nr. 33951L
Digitales Buch
Electrical Engineering Textbook
Europa-Nr. 32409
Englischsprachige Ausgabe der Fachkunde Elektrotechnik (Europa-Nr. 30138, 29. Auflage).
Praxis Elektrotechnik
Europa-Nr. 30812
Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Berufsfeld Elektrotechnik für Handwerks- und Industrieberufe mit dem Schwerpunkt Energietechnik.
Ausbildung und Arbeit in der Elektrotechnik
Energietechnik
Bei der elektrischen Energietechnik dreht sich alles um die Energiegewinnung und -umformung. Sie wird in der Regel mit Hilfe von Generatoren gewonnen. Ebenfalls in den Bereich eingeschlossen ist die Übertragung der Niederspannung – z.B. bei Elektroinstallationen wie sie in jedem Haushalt zu finden sind.
Gebäudetechnik
Wie der Name bereits verrät, dreht sich in der Gebäudetechnik alles um elektronische Systeme in Gebäuden, von der Klingel, dem Lichtschalter und der Steckdose über WLAN bis hin zum Smart Home. Mit Hilfe von Messtechniken kann unter anderem der Energieeinsatz solcher Systeme gezielt optimiert werden. Antriebstechnik
In der Antriebstechnik geht es um die Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie, was gerade im Bereich der Antriebstechnik häufig zum Einsatz kommt. Meist findet eine enge Verbindung zur Elektronik statt, die die Steuerung und Regelung der für den Antrieb benötigten Energie übernimmt.Nachrichtentechnik / Telekommunikation
Die Nachrichtentechnik macht es möglich, dass Signale in Form von elektromagnetischen Wellen vom Sender zu einem oder mehreren Empfängern geleitet werden. Dazu kommt es auf eine gute Signalverarbeitung, beispielsweise durch Kodierung und Filterung, an.Elektronik
Hier dreht sich alles um die Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauelemente und Schaltungen. Wenn man von Mikroelektronik und Nanoelektronik spricht, unterscheidet man nach der Größe der integrierten Schaltkreise. Bei der Unterscheidung zwischen Analogtechnik und Digitaltechnik fokussiert man auf den Unterschied zwischen diskreter oder kontinuierlicher Funktionsweise.Automatisierungstechnik
Mit der Automatisierungstechnik, auch bekannt als MSR-Technik (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) werden einzelne Arbeitsschritte automatisiert. Solche Methoden sind im Laufe der Jahre immer wichtiger geworden. Sie finden ihren Einsatz beispielsweise in Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen, aber auch in zahlreichen Haushaltsprodukten wie Waschmaschinen und Kaffeeautomaten.Ausbildungsmöglichkeiten
Der Bereich der Elektrotechnik bietet über 40 verschiedene Berufsmöglichkeiten. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Im Anschluss kann eine Weiterbildung zum Elektrotechniker, der Erwerb eines Meistertitels oder ein Studium erwogen werden.Studium der Elektrotechnik
Zahlreiche Hochschulen bieten mittlerweile Studiengänge zur Elektrotechnik an. Dabei werden die Grundlagen in Informatik, Physik, Mathematik und Elektronik im Grundstudium vermittelt. Später legen sich die Studierenden in weiteren, vertiefenden Studiengängen auf einen Schwerpunkt fest, z.B. Energietechnik oder Informationstechnik.Meist sind auch Praxisphasen Teil des Studiums der Elektrotechnik. In Laboren oder Firmen wird dann das theoretische Fachwissen in die Tat umgesetzt. Die erlernten Grundlagen des Studiums werden hier in der Praxis vertieft. Bei einigen Studiengängen ist eine berufliche oder schulische Vorbildung verpflichtend und Zulassungsvoraussetzung. Die Regelstudienzeit beträgt allgemein zehn Semester.
Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Elektrotechnik
Wer im Bereich der Elektrotechnik Fuß fassen will, der sollte neben einem Grundinteresse für Elektronik und Schaltungen auch handwerkliches Geschick und analytisches Denkvermögen mitbringen. Für ein Studium der Elektrotechnik braucht es zudem die Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie gute Englischkenntnisse, denn einige Fachliteratur existiert nur in der englischen Sprache.Die Chancen für Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker auf dem deutschen Arbeitsmarkt stehen gut. Die Digitalisierung und elektronische Erweiterung in allen Bereichen unseres täglichen Lebens, ist die Herausforderungen im 21. Jahrhundert und erweitert den Arbeitsmarkt Jahr für Jahr um neue Einsatzbereiche. Auch Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik haben sehr gute Zukunftsaussichten.