
Perspektive Hauswirtschaft - Fachkunde in Lernfeldern nach dem neuen Rahmenlehrplan
Perspektive Hauswirtschaft – Fachkunde in Lernfeldern wird unsere neue 3-teilige Fachkunde für Hauswirtschafter/-innen. Diese tritt die Nachfolge des einbändigen Werks Perspektive Hauswirtschaft (60355) an, das auf dem alten Rahmenlehrplan aufbaut.
Der neue Inhalt basiert auf dem KMK-Rahmenlehrplan, der seit dem Schuljahr 2020/21 Gültigkeit hat.
Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben wir in jedes Lernfeld integriert. Des Weiteren haben wir, wo sinnvoll, Aufgaben zum Fachrechnen erarbeitet und in die Lernfelder eingebunden.
Weitere Infos finden Sie in unserem Web-Shop:
Digitales Zusatzmaterial
Ergänzungen zu Lernfeld 1
S. 11 Methode: ABC der Hauswirtschaft
S. 13 Video: Die Werkstatttage im Berufsfeld Hauswirtschaft
S. 16 Arbeitsblatt: Den Beruf präsentieren
S. 17 Arbeitsblatt: Regelung der Berufsausbildung
S. 27 Arbeitsblatt: Das Leitbild in Betrieb/Schule/Einrichtung
S. 50 Arbeitsblatt: Hygiene im Betrieb
Ergänzungen zu Lernfeld 2
S. 58 Methode: Karrikaturen-Rallye
S. 73 Arbeitsblatt: Allergene und Zusatzstoffe
S. 74 Arbeitsblatt: Zuordnungsrätsel Verdauung, Resorption und Energiegewinnung
S. 79 Zusatzinfos zum Thema Warenkunde
S. 87 Video: BfR nachgefragt: Acrylamid in Lebensmitteln
S. 134 Arbeitsblatt: Arbeitsplatzgestaltung
S. 139 Video: Richtiges Händewaschen gegen Viren und Bakterien
S. 155 Video: Zu gut für die Tonne #restereloaded: Lifehack gegen Lebensmittelverschwendung - Grillfleisch
S. 156 Arbeitsblatt: Abfallentsorgung
S. 170 Arbeitsblatt: Steckbrief Garverfahren
S. 219 Video: Serviette falten - die Bestecktasche
S. 220 Video: Serviette falten - der Pfeiler
S. 221 Video: Serviette falten - das Segel
Ergänzungen zu Lernfeld 3
S. 235 Methode: Memory
S. 238 Arbeitsblatt: Basiswissen zur Reinigung und Pflege
S. 253 Arbeitsblatt: Reinigung- und Pflegemittel umweltfreundlich und nachhaltig einsetzen
S. 269 Video: Richtiges Händewaschen gegen Viren und Bakterien
S. 273 Video: Napo in ... Vorsicht Chemikalien!
S. 274 Video: Kennzeichnung von Gefahrstoffen
S. 274 Arbeitsblatt: Umgang mit Gefahrstoffen
S. 277 Video: Arbeitsablauf bei der Glasreinigung
Ergänzungen zu Lernfeld 4
S. 290 Methode: Wahrnehmungsrundgang
S. 299 Video: Bedürfnispyramide Maslow - einfach erklärt - mit Beispiel!
S. 300 Arbeitsblatt Vom Bedürfnis zum Bedarf
S. 308 Arbeitsblatt Wahrnehmungsfehler
S. 311 Arbeitsblatt Beobachtungen dokumentieren
S. 314 Übungen zu Distanzzonen
S. 317 Video: Arte - Dokumentation: Nonverbale Kommunikation - Das Geheimnis der Körpersprache
S. 321 Arbeitsblatt Übungen zur verbalen Kommunikation
S. 326 Video: Loriot und das viereinhalb Minuten Ei
Ergänzungen zu Lernfeld 5
S. 328 Methode: Mindmapping
S. 329 Arbeitsblatt "Vergleich Subsistenzwirtschaft und arbeitsteiliges Wirtschaften"
S. 331 Arbeitsblatt "Regionale Ware am Beispiel des Tomateneinkaufs"
S. 340 Zusatzinfos zum Thema Haltbarmachung
S. 345 Arbeitsblatt Einsatzbereiche des Umweltzeichens "Blauer Engel"
Ergänzungen zu Lernfeld 6
S. 008 Methode: Collage erstellen
S. 044 Arbeitsblatt "Konfliktarten"
S. 044 Video: Fünf Konfliktarten
S. 045 Arbeitsblatt: Eisbergmodell
S. 045 Video: Das Eisbergmodell der Kommunikation einfach erklärt
S. 046 Arbeitsblatt "Mediation" - Gruppenarbeit
S. 046 Video: Erklärung "Mediation" (SimpleShow)
Ergänzungen zu Lernfeld 7
S. 050 Methode: Buchstabenfeld
S. 052 Video: Vom Baumwollfeld zur Nähmaschine
S. 059 Arbeitsblatt: Pflegekennzeichen kennenlernen
S. 066 Video: Fairtrade Textilstandard und -programm
S. 066 Arbeitsblatt: Nachhaltigkeitsregeln
S. 067 Arbeitsblatt: Fast Fashion
S. 084 Video: Waschmaschine reinigen und pflegen
S. 095 Video: Bügeleisen entkalken und reinigen
Exkurs: Projektorientierte Prüfungen
S. 128 Video: Serviette zur Bestecktasche falten
S. 128 Video: Serviette falten - das Segel
S. 133 Projektdokumentationen: Arbeitspakete
S. 133 Projektdokumentationen: Zeitplanung
S. 133 Projektdokumentationen: Kostenplanung
S. 133 Projektdokumentationen: Meilensteingespräche
S. 133 Projektdokumentationen: Evaluation
Ergänzungen zu Lernfeld 8
S. 134 Methode: Kartenabfrage
S. 142 Arbeitsblatt: Kinderernährung vegetarisch
S. 149 Arbeitsblatt: Diabetes
S. 150 Arbeitsblatt: Kreuzworträtsel Vollwerternährung
S. 167 Arbeitsblatt: Angebot eines Vitamincocktails - Teil 1
S. 167 Arbeitsblatt: Angebot eines Vitamincocktails - Teil 2
S. 177 Video: Servietten falten - das liegende Dreieck
S. 177 Video: Servietten falten - die Kerze
S. 178 Arbeitsblatt: Vorbereitungstechniken zum Eindecken von Tischen
Ergänzungen zu Lernfeld 9
S. 180 Methode: Zukunftswerkstatt
S. 186 Video: Nils erklärt den Arbeitsschutz
S. 186 Arbeitsblatt: Gesetzliche Regelungen zu Hygiene und Arbeitsschutz
S. 187 Video: Gesund Arbeiten im Homeoffice
S. 188 Video: Gefährdungsbeurteilung
S. 188 Arbeitsblatt: Brandschutz
S. 209 Arbeitsblatt: Smart Home
Ergänzungen zu Lernfeld 10
S. 224 Methode: Sätze beenden oder: was wäre, wenn
S. 227 Arbeitsblatt: Umstrukturierung des Frühstücksangebots
S. 241 Arbeitsblatt: Lebensmittelhygiene